Grundsätzliches zur Brennerei
Das Prinzip des Brennens ist über Generationen gleich geblieben, die Erfahrung und das Fingerspitzengefühl des Brenners machen die Qualität aus. Entscheidend sind die Geschwindigkeit und die Temperatur. Diese beiden Faktoren beeinflussen schon am Anfang der Produktion, beim Einmaischen und Vergären, die Qualität des Destillats. Gibt der Brenner zu viel "Gas" und lässt sich und den Früchten nicht die nötige Zeit, nimmt er den Aromen die Chancen, sich an den Alkohol zu binden. Aber auch ein zu langsames Vorgehen ist gefährlich. Dann werden die Aromen zerstört. Der hochwertige Mittellauf- der Herzbrand- wird vom ungeniessbaren Vor- und Nachlauf, getrennt. Wer gute Obstbrände herstellen will, braucht vor allem Geduld. Mindestens zwei Jahre, nach der Destillation, lagern die Hochprozenter in Edelstahl- oder Eichenfässern. Dass die Destillate aus dem Schwarzwald eine besondere Qualität besitzen, hat auch die Europäische Union erkannt: Unser Schwarzwälder Herkunftzeichen ist gesetzlich geschützt. Deshalb dürfen nur solche Edelbrände als Schwarzwälder Kirschwasser bezeichnet werden, deren Früchte ausschließlich aus dem Schwarzwald stammen und auch dort verarbeitet wurden.